Opodeldok
Startseite :: Über uns :: Impressum :: Nutzungshinweise
Opodeldok
DAB 6

Autor  : Thomas Otzen
E-Mail-Kontakt : info@otzen.de


Der offizinelle Name (also die pharmazeutische Bezeichnung nach Arzneibuch) von Opodeldok ist Linimentum saponato-camphoratum.

Opodeldok Vorschrift

Opodeldok findet sich in der pharmazeutischen Fachliteratur auch unter den Bezeichnungen Linimetum saponato-camphoratum liquidum, Spiritus saponato-camphoratus, Flüssiger Opodeldok oder Gallerta saponata camphorata. Teilweise wurde hierbei fertiges Opodeldok in Spiritus gelöst und so flüssig gemacht.
Zur Herstellung des Opodeldok wurde medizinische Seife und Campher in warmen Ethanol gelöst und filtriert. Das Filtrat (also der Durchlauf durch den Filter) wurde mit etherischen Ölen wie etwa Rosmarinöl und Thymianöl versetzt und erstarrte beim Abkühlen.

Opodeldok Standgefäß

"Offizinell" (also in Arzneibüchern dokumentiert) war Opodeldok in Deutschland im DAB (Deutsches Arznei Buch) 5 und 6.

Die genaue Zusammensetzung nach DAB 6 stellt sich wie folgt dar :

Medizinische Seife 4,0
Campher 1,0
Ethanol 90% (V/V) 42,0
Rosmarinöl 0,3
Thymianöl 0,2
Ammoniak-Lösung 10% 2,5


Opodeldok wurde als durchblutungsförderndes Einreibemittel bei Myalgien (Muskelschmezen), Rheuma und Gicht verwendet.

Heutzutage wird Opodeldok praktisch nicht mehr benutzt und ist durch andere durchblutungsfördernde Mittel abgelöst worden.

Zurück zur Übersicht

E-Mail-Kontakt : info@otzen.de
© 2009-2010 Dr. Thomas Otzen